Wie installiere ich eine Carbonkristallplatte?
Der Installationsprozess von Carbonkristallplatten kann je nach Anwendungsszenario (Wand oder Boden) variieren. Insgesamt erfordert er jedoch Vorbereitung, Untergrundbehandlung und die strikte Einhaltung der Installationsschritte. Im Folgenden sind die Installationsmethoden für Wände und Böden aus Carbonkristallplatten aufgeführt:
Installation vonCarbon-Kristallplatte Wandoberfläche
Vorbereitung im Voraus
Materialien und Werkzeuge: Stellen Sie sicher, dass Modell, Spezifikationen und Menge der Carbonkristallplatte korrekt sind. Bereiten Sie den Stützkiel (leichter Stahlkiel oder Holzkiel), den Anhänger, das Dichtmittel, den Schaumkleber und andere Hilfsmittel vor. Bereiten Sie gleichzeitig Installationswerkzeuge wie Bohrmaschinen, Kettensägen, Wasserwaagen, Maßbänder und Druckluftnagler vor.
Überprüfen Sie die Wand: Überprüfen Sie, ob die Wand eben, trocken und rissfrei ist. Bei Unebenheiten von mehr als 5 mm muss die Wandoberfläche zunächst mit Zementmörtel oder Kitt ausgeglichen werden. Ist die Wand feucht, sollte eine feuchtigkeitsbeständige Behandlung durchgeführt werden, z. B. durch Auftragen einer feuchtigkeitsbeständigen Farbe.
Installieren Sie den Kiel
Positionierung der Aufzählungslinie: Basierend auf der Größe und dem Installationsplan desCarbon-Kristallplatte, markieren Sie die Installationspositionslinie des Kiels an der Wand, um sicherzustellen, dass der Kiel horizontal und vertikal installiert wird.
Fester Kiel: Bei Verwendung eines leichten Stahlkiels bohren Sie mit einer elektrischen Bohrmaschine Löcher und befestigen Sie den Kiel mit Dehnschrauben an der Wand. Bei Verwendung eines Holzkiels muss dieser zunächst mit Korrosionsschutz- und Brandschutzmitteln behandelt und anschließend mit einem Druckluftnagler oder Dehnschrauben an der Wand befestigt werden. Der Kielabstand sollte entsprechend der Größe der Kohlenstoffkristallplatte angemessen sein, in der Regel mit einem horizontalen Abstand von 300–600 mm und einem vertikalen Abstand von 600–1000 mm.
Platineninstallation
Platten schneiden: Schneiden Sie die Carbonkristallplatte mit einer elektrischen Säge entsprechend der Wandgröße und den Designanforderungen zu. Achten Sie beim Schneiden auf genaue Größe und einen glatten Schnitt.
Montage der Paneele: Hängen Sie die Carbonkristallpaneele der Reihe nach am Kiel auf und befestigen Sie sie mit Aufhängern oder selbstschneidenden Schrauben. Überprüfen Sie während der Montage stets mit einer Wasserwaage die Ebenheit der Paneele und stellen Sie sicher, dass die Fugen zwischen benachbarten Paneelen dicht und eben sind. Für die Paneele an den Innen- und Außenecken ist eine 45°-Fasenbearbeitung erforderlich, um die Ästhetik zu gewährleisten.
Abschlussbehandlung: Nach Abschluss der Installation der Carbonkristallplatte werden die Kanten der Wand, Tür- und Fensteröffnungen und anderer Teile geschlossen. Mit speziellen Verschlusslinien können sie mit Klebstoff oder Nägeln an der entsprechenden Stelle befestigt werden, wodurch die gesamte Wand schöner und ordentlicher wird.
Bodeninstallation vonCarbon-Kristallplatten
Vorbereitung im Voraus
Materialien und Werkzeuge: NebenCarbon-Kristallplatte, Boden vorbereiten, selbstnivellierende Materialien, feuchtigkeitsbeständige Unterlagen, Spezialkleber (bei Klebemontage), Fußleisten usw. Zu den Werkzeugen gehören Schleifmaschinen, Schaber, Walzen, Gummihämmer usw.
Bodenbehandlung: Entfernen Sie Schmutz und Staub vom Boden, um sicherzustellen, dass er sauber und trocken ist. Unebener Boden muss mit einer Schleifmaschine poliert und geebnet werden. Bei hohlem oder rissigem Boden sollte eine Reparaturbehandlung durchgeführt werden.
Verlegung einer feuchtigkeitsdichten Unterlage (optional): Bei hoher Bodenfeuchtigkeit sollte zunächst eine Schicht feuchtigkeitsdichte Unterlage verlegt werden. Legen Sie die feuchtigkeitsdichten Unterlagen flach auf den Boden, achten Sie darauf, dass sie sich mindestens 100 mm überlappen, und versiegeln Sie die Schnittstelle mit Klebeband, um das Eindringen von Wasserdampf zu verhindern.
Platineninstallation
Hängende Verlegung: Dies ist eine gängige Verlegemethode. Ordnen Sie dieCarbon-Kristallplatte Die Platten werden gemäß dem Designmuster auf dem Boden verlegt und durch eine Verriegelungsstruktur fest miteinander verbunden. Beim Verlegen ist auf eine gleichmäßige Ausrichtung der Platten zu achten. Nach dem Verlegen einige Platten leicht mit einem Gummihammer anklopfen, um die Verriegelung fester zu machen. Bei Ecken oder Hindernissen muss die Platte zugeschnitten werden. Die Länge der zugeschnittenen Platte sollte mindestens 200 mm betragen, um die Stabilität der Verbindung zu gewährleisten.
Verklebung: Spezialkleber gleichmäßig auf den Untergrund auftragen, mit einem Spachtel glattstreichen und auf gleichmäßige Schichtdicke achten. Die Carbonkristallplatten nacheinander auf den geklebten Untergrund legen und mit einem Gummihammer leicht anklopfen, um sicherzustellen, dass die Platten fest am Untergrund haften und die Luft entweichen kann. Die Platte nicht verschieben, bevor der Kleber getrocknet ist.
Kantenbearbeitung
Sockelleiste installieren: Nachdem die Carbonkristallplatte verlegt ist, installieren Sie die Sockelleiste. Befestigen Sie die Sockelleiste an der Wand und lassen Sie einen geeigneten Abstand zwischen Sockelleiste und Boden, um die Ausdehnung und Kontraktion des Bodens auszugleichen.
Reinigung und Inspektion: Entfernen Sie Schmutz und überschüssigen Kleber vom Boden und überprüfen Sie die Installationsqualität der Carbonkristallplatten, z. B. ob die Verbindungen dicht sind und die Oberfläche eben ist. Bei Problemen korrigieren und beheben Sie diese umgehend.