- Carbon-Kristallplatte
- Kunststein
- Wandpaneel aus Stein-Kunststoff
- Fischgräten-Laminatboden
- selbstklebender Wandaufkleber
- Fischgrätboden
- Hohe Kundenzufriedenheit: Hochwertige Produkte werden gelobt
- Über den SPC-Bodenbelag
- Über Soft Stone Products
- Ich habe gute Neuigkeiten
- Neuigkeiten von Wandpaneelen
- Branchennachrichten
So verpacken Sie selbstklebende Wandaufkleber
Bei der Verpackung selbstklebender Wandaufkleber müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, beispielsweise der Schutz des Produkts vor Beschädigungen, die Erleichterung von Lagerung und Transport sowie die Gewinnung von Verbrauchern. Im Folgenden sind die allgemeinen Schritte und Methoden zum Verpacken selbstklebender Wandaufkleber aufgeführt:
Interne Verpackung
Verpackung mit Trennpapier: Der selbstklebende Wandaufkleber selbst hat klebende Eigenschaften. Bedecken Sie zunächst die Klebeseite des Wandaufklebers mit einer Schicht Trennpapier. Trennpapier hat Antihafteigenschaften, die verhindern können, dass Wandaufkleber während der Lagerung und des Transports aneinander kleben. Dadurch wird sichergestellt, dass die Haftung der Wandaufkleber nicht beeinträchtigt wird, und es ist für Benutzer auch einfach, sie zu entfernen und später zu verwenden.
Rollenverpackung: Kleinere selbstklebende Wandaufkleber werden normalerweise auf eine harte Papierrolle gerollt. Dies kann das Wackeln und die Reibung der Wandaufkleber in der Verpackung verringern und das Risiko eines Bruchs senken. Während des Wickelvorgangs muss darauf geachtet werden, dass der Wandaufkleber flach liegt und keine Falten entstehen. Bei größeren Wandaufklebern kann auch gefaltet und dann aufgerollt werden. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, wichtige Bereiche des Musters an der Faltstelle so weit wie möglich zu vermeiden, um das Erscheinungsbild nicht zu beeinträchtigen.
Verpackung in Plastiktüten: Legen Sie gerollte oder gefaltete Wandaufkleber in eine transparente Plastiktüte. Plastiktüten können Feuchtigkeit und Staub abhalten und Wandaufkleber so zusätzlich schützen. Die ausgewählte Plastiktüte sollte eine gewisse Dicke und Robustheit aufweisen und nicht leicht beschädigt werden. Grundlegende Produktinformationen wie Markenname, Wandaufkleberstil, Größe usw. können auf Plastiktüten gedruckt werden.
Mittlere Verpackung (optional)
Verpackung in Papierschachteln: Wenn Wandaufkleber in Mehrfachpackungen verkauft werden oder zusätzlichen Schutz benötigen, können die Wandaufkleber in einer Papierschachtel verpackt werden. Der Karton kann so gestaltet werden, dass er der Größe des Wandaufklebers entspricht, und es können Polstermaterialien wie Schaumstoffplatten, Luftpolster usw. hinzugefügt werden, um zu verhindern, dass der Wandaufkleber während des Transports zusammenstößt. Auf die Papierschachtel können detaillierte Informationen zum Produkt gedruckt werden, darunter Muster, Material, Anweisungen, Vorsichtsmaßnahmen usw. des Wandaufklebers. Sie kann auch mit exquisiten Werbebildern bedruckt werden, um die Aufmerksamkeit der Verbraucher zu erregen.
Umverpackung
Verpackung in Pappkartons: Für selbstklebende Wandaufkleber für den Massentransport müssen mehrere Zwischen- oder Innenverpackungen in einen großen Pappkarton gelegt werden. Die Größe des Kartons sollte anhand der Anzahl der Wandaufkleber und der Verpackungsspezifikationen bestimmt werden, um sicherzustellen, dass die Wandaufkleber ordentlich im Karton angeordnet sind, ohne zu locker oder überfüllt zu sein. Einige Polstermaterialien wie Altpapierbällchen und Schaumstoffpartikel können in den Karton gefüllt werden, um zu verhindern, dass der Wandaufkleber durch Turbulenzen während des Transports beschädigt wird.
Etikettenkennzeichnung: Auf der Außenseite des Kartons sollten klare Etiketten angebracht werden, die Produktname, Menge, Gewicht, Versandadresse, Empfangsadresse und andere Informationen für Logistik, Transport und Lagerverwaltung enthalten. Gleichzeitig können Warnschilder wie „Zerbrechliche Gegenstände“, „Vorsicht beim Umgang“ und „Feuchtigkeitsbeständig“ angebracht werden, um die Mitarbeiter daran zu erinnern, auf den Schutz der Produkte zu achten.